
Wann sollte ich ein Pferd nach dem (Hochleistungs?)Sport abkühlen?
Wie gehe ich dabei am Besten vor?
Im Hochleistungssport wie bei Rennpferden und Vielseitigkeitspferden müssen die Pferde schnellstmöglich mit kaltem Wasser heruntergekühlt werden, man kennt das Bild mit Wassereimern, die unmittelbar nach dem Wettkampf übergekippt werden, damit die Körpertemperatur nicht zu stark ansteigt. Ab 40° C Körpertemperatur wird es kritisch, sowohl für die kurzfristige als auch für die langfristige Gesundheit. Daher zählt jede Sekunde und die Pferde werden unmittelbar und aggressiv abgekühlt.
Im „normalen“ Sport und Freizeitbereich geht man langsam vor: Hier fängt man am besten mit den Hinterbeinen an, dann die Vorderbeine, Hals, Sattellage und dann den Rest, um den Kreislauf zu schonen.
Warum darf kein Wasser an die Pferdeohren kommen?
Kommt Wasser in die Pferdeohren, kann das den Gleichgewichtssinn des Pferdes massiv stören und ggf. Schäden nach sich ziehen. Daher sollte nie mit Wasserschlau am Pferdekopf hantiert werden, sondern besser nur mit einem Schwamm.
Pferde aus "kosmetischen" Gründen waschen: Worauf muss ich achten?
Soll ein Pferd aus rein kosmetischen Gründen gewaschen werden, ist es wichtig, dass es sich um ein Shampoo handelt, das auf den pH-Wert des Pferdes abgestimmt ist und schonend zu Haut und Haar ist. Vor allem, wenn häufiger gewaschen wird, ist die Schonung der Haut besonders wichtig. Rückfettende Shampoos können helfen, die Haut im Gleichgewicht zu halten. Auf aggressive Reiniger sollte verzichtet werden.
Wie erkenne ich ein gutes Pferdeshampoo?
Ein gutes Pferdeshampoo sollte pH-hautneutral fürs Pferd sein, rückfettend und soll der Körper gewaschen werden, sollte es zudem unbedingt silikonfrei sein. Idealerweise verzichtet es auf Mineralöle und Parabene und enthält hochwertige natürliche Inhaltsstoffe zur Pflege.
Wie oft darf ich ein Pferd maximal mit Shampoo waschen?
Das kommt stark darauf an, wie häufig das Pferd wie stark schwitzt, ob es drinnen oder draußen gehalten wird, mit oder ohne Decke. Generell sollte so selten wie nötig gewaschen werden, ist das Pferd jedoch stark geschwitzt und zieht dadurch Fliegen an, sollte es gewaschen werden. Teebaumöl im Shampoo kann zum Beispiel zusätzlich Fliegen abwehren und die Talgproduktion regulieren. Pferde mit Ekzem müssen oft häufiger gewaschen werden, um Pflegeproduktrückstände zu entfernen und neu zu behandeln.
Wie bekomme ich schmutzige Schimmel im Winter sauber?
Es gibt spezielle Produkte zum reinigen von Schimmeln im Winter, auch ohne Wasser. Am besten sollte vor Ende der Waschsaison noch einmal ordentlich mit Schimmel-Shampoo gewaschen werden. In hartnäckigen Fällen kann auch im Winter mit lauwarmen Wasser mal der Schweif gewaschen werden oder einzelne Flecken entfernt werden.
Foto vom Abspritzen: WiebkeArt

Wann sollte ich Pferdebeine nach dem Sport abkühlen? Wie gehe ich dabei am Besten vor?
(Werbung) Im zweiten Schritt können die Pferdebeine nun noch besondere Aufmerksamkeit bekommen, um die Regeneration zu fördern. Das °Cellsius Gel von leovet wurde speziell dazu entwickelt: es wird auf das zuvor mit Wasser gekühlte Bein aufgetragen und haftet im nassen Fell. Es verlängert den Kühleffekt wie eine Kühlmanschette und wertvolle Pflanzenwirkstoffe verbessern den Effekt noch einmal weiter.
Alternativ, ohne vorheriges Abspritzen kann das Cold Pack aufgetragen werden, es wurde ursprünglich tatsächlich für die Regeneration von Rennpferden erfunden. Arnika, Rosmarin, Menthol und weitere Pflanzenwirkstoffe beschleunigen die Regeneration von Muskeln, Sehnen und Bändern und sind eine wahre Wohltat nach dem Sport. Mittlerweile auch als Pferdesalbe für den Menschen bekannt.
Beide Produkte gelten allerdings als Doping und dürfen daher nur nach dem Wettkampf oder mindestens 48h zuvor benutzt werden.